Tageblatt Serie mit 24 Türchen

Am 15. Dezember präsentierte Iris ein Rezept für die Adventszeit.

Übrigens: Diese leckere Winter-Apfel-Marmelade schmeckt auch nach Weihnachten.

Quelle: Stader Tageblatt/LandFrauenverein Harsefeld.


Mitmach-Aktion:

Nachdem unser Naturdeko-Kurs im November dem Coronavirus zum Opfer gefallen ist, sind wir eben zu Hause kreativ. Ines Mehrkens aus Wohlerst hat eine kleine Fotostrecke für einen Moos-Stern gezaubert. Probiert es aus - es ist ganz einfach!

 

Fotos: Ines Mehrkens


3.560 Kilometer hat unser LandFrauenteam bei der Aktion STADTRADELN 2020 vom 04.09. bis 24.09.2020 erradelt.

 

Mit einem kleinen Team (9 Teilnehmer*innen) haben wir diese Kilometerleistung erreicht und schließlich in der Gesamtwertung in der Samtgemeinde den 7. Platz belegt.

 

Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben!

 


Aktion Herzkissen

 

Das LandFrauen-Nähteam hat mit viel Engagement und Spaß zum wiederholten Male Herzkissen geschneidert. Am 29. Oktober wurden 100 Stück an das Elbe-Klinikum Buxtehude übergeben.

 

Die Chefärztin der Gynäkologie Frau Dr. med. Karen Petersen und das Team des Brustzentrums freuten sich über diese herzliche Spende, denn die Herzkissen unterstützen Brustkrebspatientinnen nach einer Operation.

 

Fotos: LandFrauenverein Harsefeld u.U.e.V. 


Eine Krone für das Landvolkhaus

 

Wer kann eine Erntekrone binden? Natürlich die LandFrauen! Ganz spontan und mit viel Spaß wurde auf Wunsch vom Landvolk im September eine Erntekrone hergestellt. Das Getreide hat die Bargstedter Landjugend vorbereitet und zur Verfügung gestellt. Zu bestaunen ist das gute Stück im Landvolkhaus in Stade im Bleichergang.

 


Fotos: LandFrauenverein Harsefeld u.U.e.V.  /Wohlers                                                                                                                                                  


Mitmach-Aktion: Dekokranz

 

 

Auch in dieser Jahreszeit geben der Wald und die Natur so einiges her, um daraus ein echtes Naturdeko-Highlight zu zaubern.

 

Im Wald um am Wegesrand findet man so einiges für diesen tollen Kranz, wie z. B. Birkenzweige, Weide, Efeu, Jelängerjelieber, Kirschzweige, Hasel usw.

 

Ines zeigt Euch, wie es geht – viel Spaß beim Kreativsein!

 


Fotos: Ines Mehrkens


Tagesausflug nach Nindorf am 18.09.2020

Bei bestem Herbstwetter sind wir zum Maislabyrinth und Hofcafé der Familie Tschritter in Nindorf geradelt. Der grüne Irrgarten hat allen viel Spaß gemacht und nach erfolgreicher Weg suche, haben wir uns mit leckeren Köstlichkeiten aus dem Hofcafé belohnt. Ein schöner sportlicher Tag, der uns gute Laune beschert hat!  

 

Fotos: LandFrauenverein Harsefeld u.U.e.V.


 

Wir waren dabei! Am verkaufsoffenen Sonntag in Harsefeld haben wir an unserem Infostand in der Marktstraße mit großer Akzeptanz um Unterschriften für die Einführung des Unterrichtsfachs Ernährungs- und Verbraucherbildung an Niedersächsischen Schulen geworben. Unser Verein unterstützt diese landesweite Petition vom Niedersächsischen LandFrauenverband Hannover. Als kleines Dankeschön bekamen alle Interessierten einen knackigen Delbarestivale-Frühapfel überreicht.

 

Fotos: LandFrauenverein Harsefeld u.U.e.V.


Unser Programm 2020

zum Öffnen bitte oben rechts auf den Pfeil klicken!


Programmvorstellung am 14. August 2020

Endlich war es soweit! Mit unseren Ortsvertreterinnen ging’s ins Alte Land zum Herzapfelhof. Nach einer fachkundigen Betriebsführung vom Obstbaumeister Hein Lühs wurden wir mit selbstgebackenem Obstkuchen und Kaffee verwöhnt.

Neben der Vorstellung unseres (Kurz)Programmes gab es viele Infos über Gewesenes und Zukünftiges, sodass unsere Ortsvertreterinnen wieder gut informiert sind.

Natürlich gab es auch genug Gelegenheit zum Klönen, denn aufgrund der Coronakrise gab es seit Mitte März kein LandFrauentreffen mehr. Abschließend hatten wir noch Gelegenheit, uns im schönen Herzapfel-Hofladen mit Obst und anderen Leckereien einzudecken.

Fotos: LandFrauenverein Harsefeld u.U.e.V.


Mitmach-Aktion von Randy Bülau:

 Hallo liebe Landfrauen,

 

mit Begeisterung folge ich eurer Seite und den damit verbundenen Ideen und Umsetzungen in der aktuellen Situation. Vielen Dank für euren Einsatz. Denkt ab und zu auch gerne an euch, tut euch etwas Gutes, bekommt den Kopf frei und lasst euch die Decke nicht auf den Kopf fallen.

Auf www.randybuelau.de/fit@home findet ihr verschiedene Workouts in Schrift- bzw. Videoformat, um euch ein wenig auszupowern.  Von Walking bzw. lockeren Läufen bis zu intensivem Intervalltraining findet ihr verschiedene Trainingseinheiten. Hier ein kleiner Vorgeschmack auf unsere Trainingsempfehlungen für z. B. einen starken Rumpf. https://www.youtube.com/watch?v=X2O5yh2HilI

Bleibt gesund, bleibt aktiv und bleibt einfach so wie ihr seid.

 

Liebe Grüße

Randy Bülau Sports

 


Aktive Soforthilfe

 

LandFrauen aus dem ganzen Kreisgebiet nähen den Behelfs-Mundschutz

Bildcollage: Kreisverband Stade


Eine Kurzgeschichte

 

Liebe LandFrau,

 

erinnert Ihr euch an den lustigen Abend mit Matthias Stührwoldt im vergangenen November? Wir haben uns köstlich amüsiert über die Geschichten aus dem Leben eines Biobauern und hatten Bauchweh vom Lachen. Damit wir auch jetzt Zeit zum Lachen und Schmunzeln haben, hat Matthias uns zwei Geschichten „op Platt geschickt, die wir in seinem Namen veröffentlichen dürfen. Die erste gibt es heute, die zweite folgt dann in Kürze. Wer weitere lustige Geschichten von ihm lesen möchte, kann auf seiner Homepage stöbern www.matthias-stuehrwoldt.de oder wird im örtlichen Buchhandel fündig. Für Kurzgeschichten, über die man lange lachen kann, hat man immer Zeit!

 

Viel Spaß beim Lesen!

 

 

Rode Rosen

 

As ik een Teenager weer, sössteihn Johren olt, dor heff ik mi verkeken in eene Deern ut Naverdörp. Se harr so söte Sommersprossen, un se weer schlau un witzig. Un schlecht utsehn hett se ok nich. Wie kunn ik ehr neeger kommen? Ik harr keene Ahnung. Mien Mudder harr dormols veele Rosen in unsen Gaarn, rode, geele, witte, aver vör unse Huusdöör harr se een besünners schönen Rosenstruk, de weer groot un prächtig, mit lütte rode Blöden, un düsse Struk blöh dat halve Johr, vunt Fröhjohr bit in Harvst weern dor Blöden an. Un int düt Fröhjohr heff ik dacht, dat fallt gor nich op, wenn ik mi dor av un to een Stängel mit een Rosenblov avschnieden do. Ik glööv, dat weer noch Mai, as ik mi een goden Avend, de Sünn weer jüst ünnergahn, de erste Ros avschneden heff. Rop op Rad, ohne Licht, un denn heff ik de rode Ros vör ehr Öllernhuus op de Gaarnmuer leggt. Un bün gau wedder weg föhrt. Ik heff dacht, se is morgens de erste, de dor vörbi kümmt; se warrt de Ros finnen un sik wunnern: Von wen is de wohl? As ik den nächsten Morgen in Schoolbus seet un wi dor vörbi föhren, leeg de Ros dor nich mehr op de Muer, un ik  heff dacht: Yippieh, se hett ehr funnen. Den Avend datsölbige Speel, Ros avschneden, int Dustern hin, op de Muer, nächsten Morgen weer de Ros weg. So güng dat den ganzen Sommer dörch. Mudder möök sik Sorgen üm den Rosenstruk. All de Johren hett de blööht as mall, aver düt Johr mükert he. Villich möss de rut un een nieden plant warrn. Un ik seet blangenbi un schwieg still. In Mai heff ik anfungen mit dat Rosenklauen. In September sünd wi tosamen kommen. Veer Maand Rosen avschnieden, rop op Rad, hin nah ehre Gaarnmuer, nächsten Morgen kieken, un de Ros weer weg. Veer Maand weer ik de Rosenkavalier. Av u nto heff ik mi fraagt: Wer is dat wohl, de de Ros ümmer finnen deiht? Se sülven? Ehr Mudder? Ehren Vadder? Egol, se un ik kemen tohopen. Acht Wochen weren wi een Paar. Dorvun hebbt wi veer Wochen Beziehungspause mokt, weil dat kriseln dä. In de annern veer Wochen weer ik teihn Daag op Klassenfohrt,  se weer in de Harvstferien för een Woch bi ehre Grotöllern an de Westküst, un fief Daag heff ik Mais föhrt. Aver in de restlichen acht Daag weren wi glücklich miteenanner. Veer Maand Rosen avschnieden för een Woch netto Glück. Natürlich heff ik mi fraagt: Weer dat dat wert? Nu, wat schall ik seggen: Joo, klor!


Comedy mit Bibi Maaß

Hier funkt die Komödiantin Bibi Maaß. Ihr werdet es nicht glauben: Ich denke noch ganz oft an unseren MÄDELSABEND bei den Harsefelder LandFrauen. Das war super toll!

 

 

Ich habe jetzt ja sehr viel Zeit, könnte das Haus putzen oder die Steuererklärung machen, aber das schiebe ich weiter auf die lange Bank. Stattdessen mache ich jetzt "Comedy to go", drehe kurze Videos und stelle sie bei You Tube rein. Besuche dort doch gern mal meinen Kanal, kostet nichts, kann man kostenlos abonnieren. So kann ich mit meinen Fans in Kontakt bleiben.

 

Klicke einfach hier: https://www.youtube.com/channel/UCxAbUMeaqeTl3e0vcaQ1BhA

 

oder besucht mich auf Facebook: https://www.facebook.com/watch/bibi.maass/255286338846734/

 

 

Einen ganz lieben Gruß an alle LandFrauen

 

schickt Bibi Maaß - Haltet durch!!!!


Hallo, liebe LandFrauen!

Seit uns Mitte März der Coronavirus gezwungen hat, unser persönliches Leben und auch unser Vereinsleben zu ändern, haben wir LandFrauen wieder einmal mehr bewiesen, dass auf uns Verlass ist und wir für das Miteinander in der Gesellschaft einstehen: Über 1.600 Mund-Nasen-Masken hat allein der LandFrauenverein Harsefeld und Umgebung bis Ende April genäht und an soziale Einrichtungen gespendet! Die genaue Zahl der Mund-Nasen-Masken im gesamten Kreisgebiet wird der Kreisverband Stade noch bekannt geben.

Vielen Dank an alle Näherinnen und für die Stoff-und Materialspenden!

Foto: Seniorenheim Waldburg Buxtehude

 

Durch die gesetzlich verordnete Maskenpflicht greifen viele Privathaushalte zur Nähmaschine und nähen fleißig für die Familie, Arbeitskollegen und Freunde.

 

Der LandFrauenverein Harsefeld beendet daher nach fünf Wochen die offizielle Spendenaktion und hofft, dass der Sinn für das Gemeinwohl und das persönliche Engagement bei vielen geweckt wurden und auch weiter bestehen bleiben.

 

Einen schönen und gesunden Frühling wünscht

 

Euer Vorstand vom LandFrauenverein Harsefeld und Umgebung e. V.


Liebe LandFrau,

 

wie bereits angekündigt, haben wir noch eine amüsante Geschichte von Matthias Stührwoldt „in petto“. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen. Wer Lust auf mehr Kurzgeschichten aus dem Alltag eines Biobauern hat, kann gern im örtlichen Buchhandel oder auf seiner Homepage stöbern www.matthias-stuehrwoldt.de.

 

Fohrrad bi Vullmaand

 

Negenteihn weer ik, ik güng noch to School, kort vört Abi, Football heff ik speelt in de erste Herrenmannschapp vun TSV Wankendörp. Dingsdag un Donnersdag harrn wi Training. Ik harr all Führerschien, aver noch keen Auto. Ik harr een olet Fohrrad, dree Gänge, aver blots de mittlere gung, ohne Licht, so bün ik avends to Footballtraining föhrt; ik weer fit as een Turnschoh. Un naht Training bün ik oftens noch de acht Kilometer nah Schmalensee föhrt un heff Uta besöcht, mien Fründin dormols, miene erste Leevde. Se harr een Peerd, un ehr Vadder harr Schwien. Op den Weg dörch dat Huus hin nah Utas Stuuv möss ik an de Arbeitsklamotten vun ehren Vadder vörbi. Noch Johren later – miene Tiet mit Uta weer lang vörbi – hett mi plötzlichen Gestank vun Mastschwien in een spontanen Tostand vun Erregung und Vörfreud versett: Glieks bün ik dor, glieks warr ik avknutscht!

 

Un denn weer ik dor, bi Uta, wi legen in ehre Stuuv un sabbeln, lesen uns unse Dagböker vör, höllen uns an de Hannen, striekeln uns un küssen uns un flüstern uns wat in de Ohren un hören Musik, vun Platte, Billy Bragg un de Housemartins un The Smiths, and if a double decker bus crashes into us, to die by your side is such a heavenly way to die, and if a ten ton truck kills the both of us, to die by your side, well, the pleasure and the privilege is mine. Wi weren so glücklich, wi weren jung un in love un schüümten över.

 

Üm un bi Meddernacht möss ik denn los, rut ut de Warms, rop op Fohrrad, ohne Licht, av nah Huus. De Straaten weren düster un eensom, un in miene Erinnerung is dat bitterkolt, so dat de Schnodder in de Nees infriert, bit Luft holen, un bit Utaten daut de Schnodder wedder op, hin un her, hin un her. Dor liggt Schnee. De vulle Maand schient övert Land. De Nacht is wunnerschön, un merden dör de Nacht föhr ik, schwev ik, mit Rad, ohne Licht, dörchknutscht un dörchknuddelt un glücklich, so glücklich, dat ik sing, luut, op Rad, and if a double decker bus un so wieter un so wieter un so fort, dat kennt ji jo all. Wenn ik The Smiths hör – oder wenn ik Mastschwien rüken do – kümmt dat allens wedder hoch, un ik föhl mi, as wenn ik negenteihn weer, op Rad, op mien Wech dör de Nacht.  

 


Rhabarber – Käsekuchen

 

Um das Rezept zu lesen bitte in das kleine Feld mit dem Pfeil oben rechts im Rezeptteil klicken. Viel Spaß beim Backen und guten Appetit!

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Sabine Kröger


Ein Gartentipp:

Manche Sämereien im Selbstversorgergarten haben eine lange Keimdauer. Unser Tipp: einfach zusätzlich Radieschen mit kurzer Keimdauer als Markiersaat dünn in die Reihen geben. Das macht die Saatreihen früh erkennbar und liefert einen kleinen Snack vorweg.

Foto LF Harsefeld


Dekorative Schale oder Vogeltränke aus Beton - einfach und schnell selbst gemacht:

 

Benötigtes Material: 

 - ein Stück Folie als Unterlage

- Handschuhe

- 1/2 Sack Fertigbetonmischung 

- etwas Gips (für die Festigkeit)

- ein großes, besonders schön strukturiertes Blatt (z.B. Rhabarber oder Funkie)

- Sand oder feiner Kies

- 1 Anmischbehälter

- Wasser

- kleine Maurerkelle

- etwas Öl (z.B. Sonnenblumenöl)

- 1 Pinsel

 

Und so wird`s gemacht:

Mit dem Sand einen kleinen „Haufen“ aufschütten und damit die Wölbung der Schale modellieren. Anschließend das Blatt mit der Oberseite auf den Sand legen. Den Blattstiel entfernen, damit später kein Loch in der Schale bleibt. Aus der Betonmischung, einer Kelle Gips und Wasser einen formbaren Brei anrühren. Dabei die Komponenten gut vermischen. Anschließend das Blatt mit dem Öl bestreichen (damit es sich nach dem Aushärten gut aus der Form entfernen lässt) und die Betonmischung zügig auf dem Blatt mindestens 5cm dick auftragen. Den oberen Bereich etwas ebnen, damit die Schale eine Standfläche bekommt. Nun heißt es: warten! Der Beton muss wenigstens zwei Tage abbinden.

 

Zur Fertigstellung die Schale umdrehen, das Blatt entfernen, die Schale effektvoll platzieren und sich daran erfreuen.

Viel Spaß beim „Nachbauen“

 

Birgit Dammann-Tamke

 

Fotos: LandFrauenverein Harsefeld u.U.e.V.


Und zur Belohnung gibt es eine leckere Quiche.

Fotos: LandFrauenverein Harsefeld u.U.e.V.

Hier das Rezept:

 

Grüne Spargel Quiche

 

Zutaten für den Teig:

200 g Vollkornmehl

100 g Butter

½ Teelöffel Salz

5 Esslöffel kaltes Wasser

Alle Zutaten zu einem Knetteig verarbeiten und 30 Minuten kaltstellen.

Eine Springform ausfetten, den Teig ausrollen und auflegen (3 cm hohen Rand)

 

Zutaten für den Belag

500 g grünen Spargel 

300 g Frischkäse 

3 Eier

200 g geriebenen Käse (Parmesan oder anderen)

Salz, Pfeffer, Thymian

Das holzige Ende vom Spargel großzügig abschneiden und den Spargel 5 Minuten im Salzwasser garen. Anschließend abgießen und abschrecken. Den Spargel längsseits halbieren.

 

Den Frischkäse, die Eier und den Käse mit dem Handrührgerät vermengen und mit den Gewürzen abschmecken. Die Masse in die Springform füllen und den Spargel von außen nach innen im Kreis verlegen.

Die Quiche 50 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze auf mittlerer Schiene backen.


Mitmach-Aktion (Teil 2):

Ostern ist nicht mehr weit und heute zeigen wir Euch eine Fotostrecke für unseren besonderen Hasen. Es ist gar nicht schwer und verschönert Euer Zuhause sowohl innen als auch außen. Viel Spaß dabei!

 

 

 

 

Foto: LandFrauenverein Harsefeld u.U.e.V.


Mitmach-Aktion:

Für mehr Kreativität in diesen bewegten Zeiten zeigen wir Euch heute eine Fotostrecke für eine bezaubernde Osterdekoration von Ines Mehrkens aus Wohlerst.

Macht es doch einfach Zuhause nach.
Dazu gibt es noch einen kleinen Serviervorschlag für das leckere Verwerten der Eier, inklusive Rezept für ein köstliches Knäckebrot.
Verliert nicht den Mut, bleibt kreativ und vor allem gesund!

 

Ultraleckeres Knäckebrot von Ines: 

120 g Dinkelvollkornmehl
40 g Kürbiskerne
120 g Haferflocken
100 g Sonnenblumenkerne
50 g Sesam
30 g Leinsamen
40 g Quinoa
1 TL Salz
2 EL Olivenöl
500 g Wasser
Alle Zutaten gut vermengen.
Auf zwei mit Backpapier belegte Backbleche verteilen. Gut 2 Stunden bei 150°C Umluft und Holzlöffel in der Ofentür, zum Ablüften der Feuchtigkeit. Nach 10 Minuten die Stücke schneiden, damit es später gut zu brechen ist.
Das Knäckebrot muss ganz kross sein, ggf. etwas länger backen.
Guten Appetit ‍und liebe Grüße wünscht Euer LandFrauenverein Harsefeld u.U.e.V

 

Fotos: Ines Mehrkens


Jahreshauptversammlung 2020

Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung am Samstag 22. Februar wurde die Harsefelderin Bärbel Lefers als neue Beisitzerin in den Vorstand gewählt und Maike Borchers in ihrem Amt bestätigt. Als neue Ortsvertreterin für Ahrenswohlde konnten wir Ulrike Meibohm und für Ottendorf Helga Tomfohrde begrüßen. Die 1. Vorsitzende Birgit Dammann-Tamke berichtet aus der Vorstandsarbeit und die Kreisvorsitzende Dörthe Neumann erläuterte die Situation einer anstehenden Beitragserhöhung. Nach Mitgliederabstimmung wurde beschlossen, den Jahresbeitrag ab 2021 von 24 € auf 30 € zu erhöhen.

 

Nach den offiziellen Themen konnten wir uns auf einen Vortrag von Marianne Riecke von der Landwirtschaftskammer Hannover freuen mit dem Thema: „Entrümpeln befreit“. Wer kennt es nicht, das aufgeschnittene Gipsbein oder das Alcantara-Kostüm auf dem Dachboden, Deko und Hausrat im Keller oder die ungeordneten privaten Papiere. Überall wimmelt es von sogenannten „Stehrumchen“.  Marianne Riecke zeigte uns unsere Baustellen auf und wie wir ohne sie einfacher leben können. „Der Frühjahrsputz ist zwar in die Jahre gekommen, er zeigt uns aber, was wir noch alles haben“ so Frau Riecke. Zum Entrümpeln empfiehlt sie die „Salamitaktik“: Immer das Ausmisten in kleinen Etappen einteilen. Also Mädels, das Frühjahr kommt und ran an die Schränke!

 

Fotos: LandFrauenverein Harsefeld u.U.e.V.


Hochbeet – Gärtnern auf hohem Niveau

Hochbeete liegen voll im Trend und ermöglichen einfaches Gärtnern auf kleinem Raum. Standort, Material, das richtige Befüllen und die Fruchtfolge: alles was man hierzu wissen muss, vermittelte uns Frau Sabine Dralle von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in einem interessanten Vortrag am Freitag, 24. Januar 2020 im Hotel Kino Meyer in Harsefeld.

 

    Fotos: LandFrauenverein Harsefeld u.U.e.V.


Präventionstag 2020

Am 13. Februar 2020 in der Schule am Autetal in Ahlerstedt.

Den Hauswirtschaftsraum der Schule nutzten die achten Klassen und bekamen dabei tatkräftige Unterstützung von den Landfrauen Harsefeld. Gemeinsam wurden Müsliriegel und Studentenfutter gemacht. Auch Rezepte zu einem Sandwich im Glas und Overnight Oats mit Haferflocken konnten dieSchüler probieren und ganz nebenbei noch Informationen zum Thema Ernährung sammeln.

Foto und Text: Schule am Auetal


Auftakt ins LandFrauenjahr 2020

Der LandFrauenverein Harsefeld eröffnete das Vereinsjahr mit einem Neujahrsempfang am Samstag 18. Januar.

 

Mit der Poetry-Slammerin Mona Harry aus Kiel und drei jungen musikalischen Nachwuchskünstlern aus Harsefeld wurden knapp 180 Gäste mit Wort, Musik und Gesang verwöhnt.

 

Die Vorsitzende des Kreisverbandes Stade Dörthe Neumann stellte das Dreijahresthema „Demokratie meint dich“ der LandFrauen vor und der Landtagsabgeordnete Helmut Dammann-Tamke hielt zwei Kurzvorträge zur aktuellen Situation der Landwirte und zum Thema Wölfe in Niedersachsen. 

 

    Fotos: LandFrauenverein Harsefeld u.U.e.V.

Der LandFrauenverein Harsefeld und Umgebung e. V. wünscht allen ein erfolgreiches und gesundes 2020!